Beginn: Do. 03.05.2012 20:00 Uhr
Wo: Johanneszentrum, Ringstraße, 61, 92318 Neumarkt
Am Vorabend zur „Woche der Sonne“ kommt auf unsere Einladung Herr MdB Horst Meierhofer aus Regensburg
Er ist Vorsitzender der Landesgruppe der bayerischen FDP und Vorsitzender der AG Energie der FDP-Bundestagsfraktion
Wir wollen mit Horst Meierhofer Bestandsaufnahme machen – er und wir,
unsere Missbilligung der letzten EEG-Novelle zum Ausdruck bringen,
aber auch Gedanken einer Weiterentwicklung diskutieren.
Josef Neumeyer hat Horst Meierhofer wiederholt beim Treffen bayerischer Solarinitiativen als fäiren Diskussionsteilnehmer erlebt, der auch zur inhaltlichen Auseinandersetzung bereit ist, ohne nur Platituden von sich zu geben – wie viele seiner Kollegen; er hat das EEG in der FDP hoffähig gemacht.
Wir hätten uns gewünscht, dass er sich ähnlich Josef Göppel bei der EEG-Novelle verhalten hätte.
Wir wollen Ihn z.B. mit der Erklärung von Josef Göppel (CSU) konfrontiern, der gegen das EEG stimmte. Siehe http://www.sfv.de/artikel/josef_goeppel_stimmt_gegen_verschlechterung_des_eeg.htm
— Diese Erklärung spiegelt viele wesentliche Punkte der Problematik!
Weitere folgende Aspekte als Initiaitivpkte:
1) Sekundenreserve durch Rotationsenergie Durch das Abschalten der KKW werden an den Netzknoten große Generatoren frei;
diese könnten zu/mit einem Rotationsmassenträgheitssystem gekoppelt werden, welche durch Variation des wirksamen Rotationsradius zur Netzstablisierung und als Sekundenreserve dienen kann. Daneben können diese Generatoren auch Blindleistung zur Netzstabilsierung liefern! Dies wäre Volkswirtschaftlich sinnvoll!?
2) Minutenreserve mit BHKW und Biogas-BHKW!
Ähnlich dem Schwarmstromprinzip von Lichtblick wäre es auch aus netztechnischer Sicht sinnvoller einen GroßTeil der BHKW-Kapazität nicht als Grundlast laufen zu lassen sondern als Minutenreservere zu halten und vornehmlich als Spitzenlastkraftwerk zu betreiben!
u.a. zur Kompensation der flukturierenden Wind- und Sonnenenergie und des ebenfalls flukturierenden Bedarfs!
Minutenreserve mit BHKW und Biogas-BHKW!
3) Bahnnetz sukzessive auf 50Hz umstellen
3 Gründe für ein gemeinsames Netz:
a) lt. EU soll ein Transeuropäisches Netz erstehen auch für den Verkehr (TransEurop.Netz-Verkehr) TEN-V – Um hier der Schiene eine Chance zu geben müssen die Züge grenzquerend durchrollen können mit 50Hz-Strom; deshalb Umstellung des Bahnnetzes von 16,7Hz auf 50 in De wie in Fr; insbesondere z.B. Elektrifizierungs-Neubaustrecke R-Hof
b) oft fließt 50Hz-Strom von Nord nach Süd (Windräder) und Strom
16,7Hz von Süd nach Nord! (Wasserkraft/ KKW-Neckarwestheim)
c) Weniger Netzausbau sollte hier unterstützendes Argument sein!
4) Speicher doppelt nutzen – z.B. 75kWh Gründe für (teilmobileSpeicher):
– Speicher als Energiespeicher für flukturierende Erzeugung/Verbrauch
– Speicher als Regelenergie zur Netzstabilisierung
– Speicher als Zwischenlösung für größere wirtschaftlichere Netzausbauschritte
– wirtschaftliche Größenordnung -siehe auch PHOTON 11/2011 Seite 56 „Grüner Kasten im Garten“
– mit sonnigen Grüßen
🙂 Josef Neumeyer