Liebe Solarfreundinnen und Solarfreunde,
die Energiewende „von unten“ ist (noch) nicht bei allen politischen EntscheiderInnen angekommen. Die Gefahr eines politischen Rollbacks ist jederzeit gegeben – wie die vergangenen zwei Jahre wiederholt gezeigt haben! Für die entscheidenden energiepolitischen Weichenstellungen ist vor allem der Bund zuständig. Die Solarinitiativen können und sollten daher besonders auf den Bundestag und die Bundestagswahl Einfluss nehmen.
Hierfür möchten wir Euch vorbereitete Wahlprüfsteine für die Bereiche Energieeffizienz und Erneuerbare Energie für die Bundestagswahl 2013 vorstellen. Unser Ziel ist es, dass in jedem Wahlkreis die entsprechenden Direkt- und Listenkandidaten ihre Position zu diesen sehr wichtigen Themen darstellen. Diese Wahlprüfsteine können schriftlich abgefragt und dann in den regionalen Medien z. B. mittels Presse-Mitteilung sowie im Internet publiziert werden. Zudem sollten wenn möglich noch vor der Bundestagswahl im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit allen Direkt- und Listenkandidaten wichtige Energie-Themen vor Ort diskutiert werden.
Bitte macht mit und organisiert in eurem Wahlkreis eine entsprechende Aktion! Und gebt uns Rückmeldung, damit wir eine bayernweite Wahlempfehlung herausgeben können.
Beiliegend die Wahlprüfsteine. Seht diese als Anregung, die Ihr selbstverständlich gerne ändern und ergänzen könnt.
Einrichtung einer Pressestelle bis zu den Wahlen:
Die SFV Infostelle Amberg / Amberg-Sulzbach ist schon vor längerer Zeit mit folgendem Vorschlag an uns herangetreten.
Einrichtung einer Pressestelle zumindest für die Zeit vor den Wahlen!
– Teilzeit je nach vorhandenen Finanzen
– Finanzierung über die Initiativen
– Aufgaben:
a.. Auswertung der Rückläufe der Wahlprüfsteine.
b.. Öffentlichkeitsarbeit zu aktuellen Themen der Energiewende und der Politik mit pressemäßiger Unterstützung der Initiativen vor Ort: Musterleserbriefe …,
c.. Vernetzung der Initiativen.
Die Finanzierung dieser Stelle ist zwar ein wichtiger Gesichtspunkt, jedoch nicht der einzige. Folgende Fragen mussten erst geklärt werden:
Wer könnte diese Arbeit aus dem Stand übernehmen, wer gibt Anweisungen und wer betreut die/den Angestellten? Wo kann der bzw. diejenige arbeiten.
Wer übernimmt die Anstellung? Da wir ABSI-Sprecher kein Verein o.ä. sind, können wir auch niemanden anstellen.
Nun gibt es einen konkreten Vorschlag: Bei Zenko, dem Arbeitgeber von unserer “Mitsprecherin” Elisabeth Fabian, arbeitet seit Februar 2012 eine Studentin der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Studienfach “Management erneuerbarer Energien”. Zunächst hat sie bei Zenko ein Praktikum gemacht, seit März 2013 arbeitet sie dort als Werkstudentin.
Sie würde diese Arbeit ab Mitte Juli gerne übernehmen, könnte auch weiterhin bei der Firma Zenko arbeiten und von Elisabeth Fabian angeleitet werden. Wir könnten uns vorstellen, dass diese junge Frau im Rahmen eines 400,—Euro-Jobs für uns arbeitet. Die Anstellung würde evtl. Sonnenkraft Freising übernehmen.
In diesem Zusammenhang wurden diverse Optionen diskutiert – u.a. auch die Möglichkeit einen Praktikanten / einer Praktikantin einzustellen. Das wäre zwar “billiger” weil Praktikanten für das gleiche Geld voll arbeiten während die geringfügig Beschäftigte lediglich 40 Stunden im Monat zur Verfügung steht, doch würde die Einarbeitungszeit deutlich länger dauern. Wir brauchen jemanden, der aus dem Stand aktiv werden kann und uns nicht mehr Arbeit macht als er Entlastung bietet.
Eine Ausschreibung ist aus Zeitgründen leider nicht mehr realisierbar. Daher müssen wir uns auf die Zusicherung verlassen, dass die junge Frau selbstständig arbeitet und in der Materie bestens zu Haus ist.
Was haltet Ihr generell von dieser Anstellung? Wer wäre bereit, dafür wie viel Geld zur Verfügung zu stellen? Insgesamt müssen ca. 1000 Euro zusammen kommen. Habt Ihr andere Vorschläge?
Wir bitten dringend um Rückmeldungen bis zum 24.Juni!
Sonnige Grüße im Namen des Sprecherteams
Dipl.Ing. Heide Schmidt-Schuh
Mitglied des Sprecherteams der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solarinitiativen
Maria-Ward-Str. 6
83527 Haag
08072-372330
schmidt-schuh@t-online.de
www.solarinitiativen.de
Wir sind Partner bei:
Bitte verbreitet die Aktionen der Energiewende in Deutschland:
Der DSC ist an uns herangetreten mit der Bitte um Verbreitung:
“In den letzten Wochen haben wir mit Hochdruck am Aufbau des DSC gearbeitet und sehr viel erreicht. Unser informativer Newsletter ist schon zum dritten Mal erschienen, wir mischen uns aktiv in die energiepolitische Debatte ein, haben starke Partnerschaften gebildet und werden uns auf der Intersolar einem großen Publikum präsentieren können. Bei der Entwicklung von Serviceangeboten orientieren wir uns insbesondere an den Ergebnissen unserer im letzten Jahr durchgeführten großen Umfrage im Photovoltaik-Forum. Beispielsweise haben wir gerade eine Kooperation mit der Solarakademie Franken abgeschlossen.
Doch wir haben noch viel mehr vor und brauchen dafür Ihre Unterstützung:
In den nächsten Wochen möchten wir mit Versicherungen einen PV-Anlagen-Schutzbrief entwickeln, unsere politische Schlagkraft im Wahlkampf erhöhen und wir suchen nach Lösungen in den Konflikten der Anlagenbetreiber mit den Netzbetreibern. Außerdem verhandeln wir mit einem Partner für die Ertragsüberwachung Ihrer Anlage.
Dies gelingt uns umso besser, je mehr Mitglieder wir haben – nur dann werden wir als Verhandlungspartner ernst genommen und können unsere Forderungen mit Nachdruck in die Diskussion einbringen. Bitte werden Sie unser Mitglied! Die Basismitgliedschaft startet schon bei 60 Euro/Jahr und bringt Ihnen viele Vorteile. Und:
Wenn Sie im Aktionsmonat Juni Mitglied beim DSC werden, haben Sie die Chance, eines von 10 Büchern „Photovoltaik“ zu gewinnen.”
Aktionen und Termine:
Eurosolar:
http://www.eurosolar.de/de/index.php?option=com_content&task=view&id=1754&Itemid=10
BEE:
https://www.erneuerbare-jetzt.de/
Bürgerenergiewende
http://www.die-buergerenergiewende.de/
Umweltakademie München, 20 6. ab 19:00 Neues Rathaus München, Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik, Stadtwerke München GmbH und Dr. Helmut Paschlau, Vorstand Die Umwelt-Akademie e.V., Vorstand: “Energiewende für München: Was hat sich im letzten Jahr getan?”
http://www.die-umwelt-akademie.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=35&Itemid=68
Festakt 20 Jahre kostendeckende Vergütung in Freising am 21.6. 18 bis 20 Uhr
https://www.facebook.com/events/200582540094481/
oekom e.V. und Wissen Leben e.V. am 24.6. 19-21 Uhr „Do The Math“ (42 Min, Englisch mit dt. Untertiteln) und Diskussion mit Prof.Wolfgang Seiler (Bürgerstiftung Energiewende Oberbayern)
http://www.oekom-verein.de/index.php?id=964
Näheres auf dem Infoblatt; kostenlos, Anmeldung erbeten unter anmeldung@oekom-verein.de
Eurosolarkonferenz “Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien” am 27./28.6 in Ulm http://www.eurosolar.de/de/index.php?option=com_content&task=view&id=1730&Itemid=408
Streetlife Festival in München am 29.und 30.6. http://www.muenchen.de/veranstaltungen/event/527882.html
Sommer Tollwood Festival München: 26.6. bis 21.7. http://www.oekom.de/allgemeine-verlagsinformationen/aktuelles/veranstaltungen/juni.html#c4494
Münchner Forum für Nachhaltigkeit am 5.7.ab 18 Uhr HVB Forum München: Prof. Dr. Niko Paech,Dr. Anselm Görres, Jens Mühlhaus “Wege aus der Wachstumsfalle”
http://www.oekom.de/allgemeine-verlagsinformationen/aktuelles/veranstaltungen/juli.html#c4601
VDE Südbayern am 27.6. ab 18 Uhr Hochschule München, Lothstr. 64, Raum R0.003,Fakultät Elektro- und Informationstechnik: Dipl.-Ing. Robert Pardatscher, TU München, M.Sc. Georg Wirth, Hochschule München “Herausforderungen an das Verteilnetz durch eine große Anzahl verteilter Photovoltaikanlagen”
http://www.vde-suedbayern.de