Max Bögl versucht beim Strom den zellularen Ansatz!

Am vergangen Freitag empfing Josef Bayer, Fa. Max Bögl, eine Gruppe von Energie-politischen Interessenten. Organisert hatte diese Exkursion dankenswerter-weise Wolfgang Wegmann von dem Solarförderverein SAMOS e.V in Regensburg; Teilgenommen hatten auch der Solarförderverein Amberg und der Solarkreis Neumarkt.

Josef Bayer erklärte den zahlreichen Teilnehmern in einem Vortrag die Stromversorgung von der Fa. Max Bögl am Standort Sengenthal. Das Ziel ist möglichst dem zellularen Ansatz nahe zu kommen; d.h. möglichst viel des Stromverbrauchs selber zu erzeugen.

Dafür stehen neben 3 Windrädern, mehreren Megawatt Photovoltaik auch thermische Anlagen zur Verfügung; diese sollen durch eine große Batterie ergänzt werden. Das betriebseigene 20kV-RingNetz ist mit zwei 20kV-Leitungen am Umspannwerk Neumarkt angeschlossen. Max Bögl benötigt am Standort Sengenthal ca. 3/4 soviel Strom wie die 40ooo Einwohnerstadt Neumarkt.

Bundesweit benötigt die Industrie ca. 45% des Stroms in Deutschland; die privaten Haushalte ca. 25%. Allein die Grundstoffindustrie BASF in Ludwigshafen hat einen Stromverbrauch von der Größe der Schweiz.

Ein großes Problem beim Klimaschutz ist natürlich, dass bis dato die Grundstoffindustrie den Strom nahezu frei von Abgaben bekommt; während Privathaushalte und Kleingewerbe den Umbau des Energiesystems bis dato durch die EEG-Umlage zu zahlen haben. Diese Politik zugunsten der ressourcenintensiven Industrie hat unsere Wegwerfgesellschaft maßgeblich mit zu verantworten.

So hoffen wir, dass die Bewegung Fridays for Future, ein Umsteuern in der Klima- und Ressourcenpolitik zur Folge hat, damit zukünftige Generationen nicht noch mehr mit einer ausgeplünderten Erde zu kämpfen haben, so Josef Neumeyer, stellv. Vorsitzender des Solarkreises Neumarkt.

Anschließend gab es eine kurze Werksführung durch die Windturmproduktion. Wir danken Josef Bayer u. die Fa. Max Bögl für diese Einblicke in ihr Werk.

Josef Neumeyer

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.