Manchmal muss man sich als interessierter Bürger und aufmerksamer Zeitungsleser bezüglich der politischen Äußerungen unserer Politiker im Laufe der Jahre schon die Augen reiben!
Ist das schon noch der gleiche Markus Söder, der 2011 als Umweltminister 1500 neue Windräder gefordert hatte und damit bis zum Jahr 2021 zehn Prozent der Energie in Bayern aus Windkraft generieren wollte? s. https://www.merkur.de/politik/soeder-macht-sich-windkraft-stark-1388562.html
Lt. aktuellem MZ-Bericht hält Hr. Söder, jetzt als Ministerpräsident, weiterhin an der von seinem Vorgänger Seehofer initiierten „10-H-Regelung“ für Windkraft fest! Diese ausschließlich in Bayern geltende Regelung hat (nach Auskunft des Bundesverbandes Windenergie) dazu geführt, dass im ersten Halbjahr 2019 in Bayern kein einziges Windrad errichtet worden ist.
Atom- und Kohlekraftwerke abzuschalten und dafür keinen Ersatz mit Erneuerbaren Energien zu schaffen, wird nicht funktionieren, Herr Ministerpräsident!
„Der Wind, der durch Bayern weht, ist eine bayerische Energiequelle“ soll Hr. Söder als Umweltminister noch für die Windkraft und eine regionale Energieerzeugung geworben haben. Warum in aller Welt nutzen wir diesen bayerischen Wind dann nicht?
In Bayern werden aktuell ca. 80 Milliarden KWh Strom verbraucht. Söders Windkraft-Ziel für 2021 (10%) läge demnach bei 8 Milliarden KWh. Aktuell ist man bei gerade mal 3 – 4 Milliarden KWh. Windräder, das zeigen Praxisbeispiele, werden seitens der Bevölkerung auch akzeptiert, wenn sie als sog.“Bürgerwindräder“ betrieben werden.
Vielleicht sollte man, Herr Söder, den Bürgern einmal klar machen, dass eine erfolgreiche Energiewende in Bayern – ohne weiteren Ausbau der Windenergie – mit Sicherheit nicht möglich sein wird. Und dazu wird man auch noch zahlreiche Windräder errichten müssen. „Ich will Euch waschen, mache Euch aber nicht nass“, wird definitiv nicht funktionieren!
Martin Selch