Vortrag Do. 8.4. Prof. Dr. E. Schrimpff

Ist die Bioenergie-Nutzung im ländlichen Raum das einzig Wahre ?

 
Wir freuen uns, einen der Vordenker für EE und seit 15 Jahren der Sprecher der Bay. Solarinitiativen
 
für den Donnerstag, 8.April um 20Uhr
 in NM-Johanneszentrum, Ringstr.61, 
ankündigen zu können
– Prof. em. Dr. Ernst Schrimpff – 
– siehe seine Vorankündigung vom 19. März
 
Der Vortrag und die Diskussion haben natürlich noch besondere lokale Aktualität,
da speziell in NM ein weiteres großes HolzHeizKraftWerk geplant ist und
in der Region diverse Biogasanalgen und die Rapsölmühle in der Diskussion stehen.
 
Wichtig sind uns hier Kriterien, die fundierte nachhaltige Entscheidungen in der Öffentlichkeit ermöglichen!
 
Hierzu noch folgende Fragestellungen von unsererseits:
 
a) HolzHeizKraftwerk in Neumarkt
In Neumarkt ist kurz vor Ostern wieder Bewegung in die Diskussion des HolzHeizKraftwerkes durch einen Alternativstandort gekommen.
Wir wollen u. a. hierzu die Fragen erörtern, wie sinnvoll ist grundsätzlich die großtechnische Verbrennung von Holz?
 
Wie wirkt sich das Verbrennen auf die Stoffkreisläufe aus? Holz besteht ja nicht nur aus Kohlenwasserstoff!
Hierzu erwarten wir u.a. auch Aussagen des Referenten, wie es um die anderen Bestandteile des Holzes steht und welche Auswirkungen dies vor allem auf den Boden hat!
Hr. Schrimpff lehrte Bodenkunde in Weihenstaphan.
  
Priorität sollte natürlich die stoffliche Nutzung von Holz haben, wie immer wieder von unserem Mitglied “Holzwurm” Dr. Schütte vorgetragen!
 
b) Biogasanlagen und speziell Ihre Auswirkungen auf den Boden
Biogasanlagen werden in unserem Landkreis bis dato nur im Dauerbetrieb betrieben;
diese Biogasanlagen hätten mit wenig Mehraufwand die volkswirtschaftlich sinnvollere Möglichkeit vor allem teueren Spitzenlaststrom zu erzeugen.
Leider haben die EVUs bis dato kein Interesse und der Gesetzgeber ist noch nicht so weit.
 
An diesen Abend wollen wir vor allem jedoch die Auswirkungen auf den Boden ansprechen:
Maisanbau, Biodivisität, Humusbildung und Bodenerosion;
und vor allem die Substrate, deren Handling und deren Möglichkeiten bzw. Aufbereitung.
Hier haben viele Landwirte Vorbehalte, so dass sie rohe Gülle dem Substrat aus der Biogasanlage zur Düngung vorziehen!
Was ist  dran an dem (vermeintlich) toten Stubstrat und welche Auswirkungen hat dies auf die Bodenfruchtbarkeit!?
 
c) Pflanzenöle und der steuerliche Todesstoß
In unserem Landkreis hatte sich eine Pflanzenölwirtschaft etabliert (Rapsölpresse in Mühlhausen usw.)
Die Große Koalition hat der Pflanzenölwirtschaft mit ihrer verstärkten Besteuerung schweren Schaden zugefügt;
 ja weitgehend den Todesstoß versetzt.
Die regionalen Kreisläufe mit der Wertschöpfung vor Ort gehen dadurch kaputt zu Gunsten der großen Mineralölkonzerne;
und der Bauernverband kämpft vor allem für steuerbegünstigten Diesel für die Agrarwirtschaft.
 
Auch diesem Fragenkomplex wollen wir uns widmen,
insbesondere da Hr. Schrimpff auch Ehrenvorsitzender der Bundesverbandes Pflanzenöle ist.
 
d) Ist die Bioenergie-Nutzung im ländlichen Raum das einzig Wahre?
Unter dieser Fragestellung des Abends sollen die diversen Bioenergien im Kontext mit den anderen Erneuerbaren Energien betrachtet werden.
Welche sinnvolle Rolle kann den einzelnen Bioenergien zukommen?
 
Den Vortrag organisiert der Solarkreis NM bei freiem Eintritt und hofft auf eine rege Diskussion.
– der Presse steht  Hr. Schrimpff ab 19:30  Rede und Antwort ! –

 – mit sonnigen Grüßen
Josef Neumeyer

 PS.:
Anbei der Link zur Energymap; NM kommt durch Pfleiderer – hat sich den EEG-Status erkämpft – sehr gut weg,
 was etwas stirnrunzeln verursacht!
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Energiepolitik, Photovoltaik, Veranstaltungen, Windenergie abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.